Kurzmeldungen 1-3/2019

  • Mark Lamprecht von den SF Lohmar hat das 35. Lohmar Open 2019 gewonnen. In dem 7-Runden-Turnier mit 35 Teilnehmern, das vom 11.1. bis 22.2. jeweils Freitag abends ausgetragen wurde, erzielte er 6/7 Punkte (5 Siege, 2 Remis). Wolf-Dieter Meißner (SF Lohmar) und Wolfgang Scholzen (SK Turm Euskirchen) belegten die Plätze 2 und 3; Wolfgang Weiler (Godesberger SK) wurde Erster in der Seniorenklasse.
  • Robert Begri vom TTC-GW Fritzdorf siegte bei der parallel stattfindenden 23. Offenen linksrheinischen Meisterschaft 2019 mit 7/7 Punkten. Hans Knosowski (SK Heimerzheim) und Oliver Bachem (TTC-GW Fritzdorf) kamen hier unter 19 Teilnehmern auf die Ränge 2 und 3.
  • Thomas Stenzel vom Godesberger SK erreichte bei der Blitz-Einzelmeisterschaft des Schachverbands Mittelrhein den 4. Platz und konnte sich damit für die NRW-Blitz-Einzelmeisterschaft qualifizieren, die am 9.3.2019 – mit voraussichtlich 22 Teilnehmern – in Kevelaer stattfinden wird. Das SVM-Turnier gewann FM Ingo Cordts von den Ford SF Köln.
  • Das Frauen-Team des Godesberger SK steigt in die 2. Bundesliga auf. Im Entscheidungsspiel der Frauen-Regionalliga Süd-West am 10.2.2019 besiegten die Godesbergerinnen zu Hause Bad Kissingen mit 2.5 : 1.5. Damit belegte das von Hans Lotzien betreute Team mit Elena Trunz am Spitzenbrett nach 5 gespielten Runden zum Saisonende unangefochten den einzigen Aufstiegsplatz. Topscorerin der Liga war Michelle Trunz mit 5/5 Punkten an Brett 3-4. In der 2. Frauen-Bundesliga West wird die Mannschaft in der Saison 2019/20 voraussichtlich auf Gegnerinnen aus Hamburg, Steinfurt, Wattenscheid, Paderborn und Mühlheim-Nord treffen.
  • Bei der Vorrunde zur Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2018/19 in Ludwigshafen konnte sich der Godesberger SK, vertreten durch IM Rüdiger Seger, Christian Köhler, Sebastian Brandt und Stephen Kutzner, im ersten Durchgang gegen den SK Ludwigshafen mit 2:2 (BW 5:5) und 3:1 im Blitz-Entscheid durchsetzen, unterlag dann jedoch dem SC Emmendingen mit 1:3. Das Turnier wird am 16./17.3.2019 mit der Zwischenrunde fortgesetzt, in der die verbliebenen 16 Mannschaften gegeneinander antreten.
  • Der Godesberger SK hat die Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2018/19 für sich entschieden. In dem am 2.2.2019 in Rheinbach ausgetragenen Turnier, an dem leider nur vier Mannschaften teilnahmen, siegten die Godesberger mit 6:0. Die Mannschaften Rheinbach I und II belegten die Plätze 2 und 3 und konnten sich damit ebenfalls für das entsprechende Turnier auf Verbandsebene qualifizieren.
  • Bei der Mannschaftsmeisterschaft 2018/19 im BKV Bonn/Rhein-Sieg hat die Mannschaft der Post-Telekom mit 14 Mannschaftspunkten aus 7 Runden den Titel gewonnen. Die von Peter Foitzik (Godesberger SK) neu gegründete Schachabteilung der SG Château belegte den 2. Platz (11 MP, 27.5 BP) knapp vor dem Team des BMI/BMF (11 MP, 24.5 BP).
  • Die VdSF Bonn richtet auch 2019 wieder eine Offene Schnellschach-Meisterschaft aus. Spieltermine sind die Freitage 22.2., 21.6., 13.9. und 15.11.2019, jeweils ab 19.15 Uhr. Die erste Runde hat FM Dr. Guntram Hainke (Düsseldorfer SK) mit 6.5/7 Punkten gewonnen.
  • Am 7.3. beginnt das traditionelle Siegburger Schnellen-Turnier 2019.
  • Der Godesberger SK richtet am 1.5.2019 das 47. Godesburg-Schnellturnier aus. Am 23.6.2019 findet der 3. Godesberger Jugend- und Amateur-Pokal statt. Vom 22. bis 28.7.2019 wird das 23. Godesburg-Open angeboten.
  • Der SV Hennef veranstaltet vom 16. bis 18.8. das 3. Hennefer ELO-Sommer-Open 2019.
  • Die NRW-Einzelmeisterschaft im Schach ist in diesem Jahr mit dem Oster-Open 2019 der Stadtsparkasse Oberhausen verbunden und findet als 7-Runden-Turnier vom 18. bis 22.4.2019 statt.
  • Die 31. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2019 im Schach findet vom 26.4. bis 4.5. im sächsischen Radebeul statt.
  • Am 15.3. startet die Offene Brühler Stadtmeisterschaft 2019.
  • Am 30.3.2019 veranstaltet die SG Porz das 3. Porzer Schnellschach-Open.
  • Vom 8.4. bis 27.5. richten die Ford SF Köln das 26. Ford Open 2019 aus.
  • Der KKS in Köln bietet von 12. bis 14.4. ein Osterturnier 2019 an.
  • Der Kölner Schachverband veranstaltet vom 29.5. bis 2.6. die Offene Kölner Stadtmeisterschaft 2019.
  • Vom 18. bis 22.4. wird in Karlsruhe das Grenke Chess Open 2019 ausgerichtet.
  • Vom 12. bis 20.6. finden in Bad Neuenahr die Chess Classics 2019 statt.
  • Der Bonner Tag des Sports findet in diesem Jahr am 4.5. statt.
  • Auf der Jahreshauptversammlung des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg ist Matthias Schaak vom SK Heimerzheim zum neuen Schriftführer des Bezirks gewählt worden. Peter Kelkel vom SV Turm Sankt Augustin, der das Amt 12 Jahre lang ausgeübt hatte, wurde von der Versammlung für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
  • Gemäß den Mitgliederstatistiken des Schachbundes NRW (Stand: 1.1.2019) ist der SK Münster mit 187 Mitgliedern aktuell der größte Schachverein in NRW, vor den SF Brackel (ein Stadtteil von Dortmund) mit 175 Mitgliedern. Den dritten Platz belegt mit 160 Mitgliedern der Godesberger SK vor der SG Porz (158). Die VdSF Bonn liegt mit 105 Mitgliedern auf Rang 19. Insgesamt sind aktuell 758 Mitglieder in den Schachvereinen des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg gemeldet, davon 179 unter 18 Jahren (und 113 unter 14 Jahren).
  • Der Deutsche Schachbund hat im Februar 2019 einen monatlichen Newsletter begründet, der auf den Seiten des Schachbundes abonniert werden kann.
  • Der Landessportbund NRW hat eine Broschüre zum Thema „DSGVO im Sportverein“ veröffentlicht.
  • Vom 4. bis 14.3.2019 finden in Astana (Kasachstan) die Welt-Mannschaftsmeisterschaften 2019 statt.
  • Vladimir Kramnik hat am 29.1.2019 – beim Tata-Steel-Turnier in Wijk aan Zee – seine Karriere als Profi-Schachspieler beendet.
  • Matthew Sadler hat zusammen mit WIM Natasha Regan unter dem Titel „Game Changer“ ein Buch über die Schachergebnisse des K.I.-Systems AlphaZero verfasst, erschienen Ende Februar bei „New in Chess“.
  • Magnus Carlsen hat einen Gastbeitrag für das Wirtschaftsmagazin Forbes geschrieben: „On the Ancient Appeal of Chess and the Opportunities of a More Modern Game“.
  • Der deutsche Wissenschaftsjournalist Frederic Friedel hat bei Medium eine Artikelserie über „The Adventure of Chess Programming“ veröffentlicht.